Schwangerschaft und Leben

Bin ich schwanger? – Schwangerschaftstest

Meistens kann ein Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt schon ein bis zwei Tage nach Ausbleiben der Regel für Klarheit sorgen. 

Hierzu musst du lediglich den Teststreifen in deinen Morgenurin tauchen. Je nach Hersteller verfärbt sich der Teststreifen charakteristisch. Fällt der Test positiv aus, liegt höchstwahrscheinlich eine Schwangerschaft vor, die möglichst bald durch den Besuch bei einem Frauenarzt/einer Frauenärztin bestätigt werden sollte.

Manchmal kommt es zu diesem Zeitpunkt zu einem negativen Test, weil die Menge an Schwangerschaftshormon im Urin noch zu niedrig ist.

4 Wochen nach Ausbleiben der Regel kann meistens die Schwangerschaft per Ultraschall festgestellt werden.

Weitere Infos:

  • http://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_schwangerschaftstest_1087.html 

Schwanger unter 20

Du bist schwanger − oder wirst Vater − und fühlst dich zu jung? Du weißt nicht, wie es jetzt weitergehen soll, und hast Fragen zu deiner neuen Lebenssituation. Es gibt Beraterinnen und Berater, die dir persönlich, telefonisch oder im Internet für Gespräche zur Verfügung stehen, denn wichtig ist, dass du jetzt die für dich richtige Entscheidung triffst.

Schwangerschaftsberatungsstellen sind verpflichtet alles, was in der Beratung besprochen wird, vertraulich zu behandeln. 

Ein Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen, ist kein Zeichen von Schwäche. Es zeigt vielmehr die Bereitschaft, eine schwierige Lebenslage gut lösen zu wollen.

Du kannst alles fragen und dich zu allem beraten lassen, was dir wichtig ist, egal ob es um das zukünftige Leben mit dem Kind oder den Schwangerschaftsabbruch geht. Die Beratung soll dir helfen, eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen.

Manchmal möchten sich die Schwangere oder der werdende Vater lieber allein beraten lassen, manchmal gemeinsam als Paar, zusammen mit den Eltern oder mit anderen Erwachsenen. Ob du allein zur Beratung gehst oder wen du gern dabei haben möchtest, ist deine Entscheidung.

Weitere Infos:

  • http://www.schwanger-unter-20.de 
  • http://www.schwanger-unter-20.de/schwanger-was-nun/wie-und-wem-sage-ich-es/
  • http://www.schwanger-unter-20.de/ich-brauche-unterstuetzung/jugendamt/  
  • http://www.familienplanung.de/beratung/beratungsstellensuche/

Ein Kind allein bekommen

Circa zwei Millionen der bundesweit etwa 21 Millionen Kinder leben bei nur einem Elternteil. Diese Situation ist nicht immer einfach und 40% der Alleinerziehenden in Deutschland leben von Hartz IV. In 9 von 10 Fällen ist die Frau alleinerziehend.

Oft kommt es schon während der Schwangerschaft zur Trennung und es ist wichtig, sich rechtzeitig Rat und Hilfe zu holen. Überall in Deutschland gibt es Schwangerschafts- und Erziehungsberatungsstellen, die dir kostenfrei und anonym vor und nach der Geburt weiterhelfen können.

Weitere Infos:

  • http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/ein-kind-allein-bekommen/ 

Wie soll es heißen?

Einen Vornamen für das Kind zu finden, macht Spaß, aber ist nicht immer einfach. Er will gut überlegt sein, schließlich trägt das Kind diesen Namen sein Leben lang.

Spätestens 4 Wochen nach der Geburt muss der Name beim zuständigen Standesamt angemeldet werden.

Die beliebtesten Vornamen 2015:

 

Weitere Infos:

  • http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/tipps-und-checklisten/vornamen-finden/ 

Vorsorgeuntersuchungen – wann, wohin und warum?

Gesund durch die 10 Monate (gerechnet in Mondmonaten à 28 Tage): Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es für Schwangere und was wird dabei gemacht? Wozu gibt es einen Mutterpass?

Sobald die Schwangerschaft festgestellt wird, beginnen die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen.

Bei der ersten Vorsorgeuntersuchung wird die allgemeine Krankheitsgeschichte der Schwangeren erhoben. Gleichzeitig erhält die Schwangere Unterstützung durch Verhaltensempfehlungen und wird über Risiken  während der Schwangerschaft aufgeklärt. Im Mutterpass werden die Ergebnisse der monatlichen Vorsorgeuntersuchungen übersichtlich dokumentiert. Damit im Notfall alle wichtigen Informationen sofort vorliegen, sollten Schwangere ihren Mutterpass stets bei sich tragen.

Die Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Vorsorge sind für die werdenden Eltern immer ein besonderes Erlebnis.

Weitere Infos:

  • http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/schwangerschaftsvorsorge/der-mutterpass/
  • http://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_der-mutterpass-hintergrund_959.html
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Mutterpass
  • http://www.onmeda.de/bildergalerien/bildergalerie_ultraschall_schwangerschaft.html  

Schwangerschaft und Sport

Wie viel Sport verträgt das Kind im Bauch? Schwangere müssen ihr gewohntes Training nicht sausen lassen. Im Gegenteil: Das richtige Trainingspensum hält nicht nur die Mutter, sondern auch das Baby fit, denn sein Herz trainiert schon mit.

Folgende Sportarten werden allgemein empfohlen: Folgende Sportarten werden nicht empfohlen:
Schwimmen Sport mit harten Stößen oder schnellen Beschleunigungen
Wandern, längere Spaziergänge Squash (für Ungeübte)
Walking Tennis (für Ungeübte)
Radfahren Tauchen (strengstens verboten)
Leichtes Laufen (Spezialschuhe, um Stöße zu dämpfen) Reiten (für Ungeübte)
Atemgymnastik Handball
Muskeltraining (leicht) Fußball
Gymnastik Kampfsport
Entspannungsübungen Kraftsport
Yoga, Tai-Chi , Qi-Gong Fallschirmspringen, Drachenfliegen
Skilanglauf Surfen
Tanzen Alpinski (für Ungeübte)
  Bodybuilding
  Schlittschuh- und Rollschuhlaufen
  Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoßen

 

Weitere Infos:

  • https://www.baby-care.de/service/faqs/sport--schwangerschaft/sportarten-1604 

Errechne den Geburtstermin

Wann ist es soweit? Den Geburtstermin kann man im Internet sehr einfach mit einem Geburtsterminrechner bestimmen. 

Mit einem Kalender kannst du ihn auch folgender Maßen berechnen: Erster Tag der letzten Regelblutung + 7 Tage − 3 Monate + 1 Jahr.

Weitere Infos:

  • http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/geburtstermin-berechnen/  

Heißhunger und Übelkeit

Oft ändern sich in der Schwangerschaft die Essgewohnheiten, aber deshalb isst nicht jede Schwangere saure Gurken mit Schokocreme. Andererseits vergeht vielen Schwangeren der Appetit, da sie besonders in den ersten 3 Monaten mit Übelkeit und Erbrechen zu kämpfen haben.

Weitere Infos:

  • http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/gesundheit-und-ernaehrung/gesund-leben/#c24917 

Party, Disko, Konzert – wie laut darf es für das Baby sein?

Im Mutterleib herrscht keine Stille!

Die Gehörfunktion des Babys ist ungefähr ab der Hälfte der Schwangerschaft ausgebildet. Die Wahrnehmung ist abhängig von Dauer, Frequenz, Lautstärke (gemessen in dB =Dezibel) und Art der Laute. Starke Lautstärken, wie z.B. Discomusik, Rockkonzerte oder Presslufthammer können für das Baby schädlich sein. Daher können die ersten Stadien einer Hörschädigung bereits während der Schwangerschaft eintreten, auch wenn Bauchdecke, Gebärmutter und Fruchtwasser die äußeren Geräusche um etwa 20-30 dB dämpfen.

Im Zelt hörst du die unterschiedlichsten Geräusche, so wie das Baby in der Gebärmutter.

Weitere Infos:

  • https://www.baby-care.de/service/faqs/schoenheit--freizeit/lautstaerke-689
  • http://www.dieschwangerschaft.com/wahrnehmung-des-babys-wahrend-der-schwangerschaft.html  

Die Stimme der Mutter

Das Baby hört jederzeit Herzschlag, Darmgeräusche und die Atmung der Mutter. Die Stimme der Mutter kennt es schon sehr bald und sie wirkt beruhigend auf das Kind. Natürlich hört es auch viele andere Stimmen und Geräusche aus der Welt draußen. Dadurch erkennt es schon vor der Geburt die Menschen aus dem Umfeld der Mutter. Es kennt Lachen, Fröhlichkeit, aber auch Ärger und Streit. Je nach Stimmung kann dies für das Baby beruhigend, aufregend oder auch beängstigend sein.

Im Zelt kannst du einen Eindruck davon gewinnen.

Ich werde Vater

Vater werden ist eins der intensivsten Erlebnisse und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen im Leben eines Mannes. Für einige kommt die Nachricht, Vater zu werden, sehr überraschend und kann unterschiedlichste Gefühle auslösen.Ob man nun mit überschwänglicher Freude oder großer Verunsicherung reagiert – so viel steht fest:  kaum etwas wird so bleiben, wie es einmal war, denn das Baby bringt viele Umstellungen in das Leben seiner Eltern, von dem es selbst bereits vor der Geburt eine Menge miterlebt.

Schon ab dem 4. Monat kann das Baby auch die Stimme des Vaters wahrnehmen und dich dadurch als nahestehende Person kennenlernen. Du selbst kannst etwa ab der Hälfte der Schwangerschaft fühlen, wie das Baby tritt, boxt und sich im Bauch der Mutter bewegt.

Übrigens, ein wirkliches Mitspracherecht, ob du Vater werden willst oder nicht, hast du nur vorher in Sachen Verhütung. Nach der Zeugung liegt die Entscheidung für oder gegen das Kind laut Gesetz ausschließlich bei der Frau. 

Bei  Fragen, Ängsten oder Unsicherheiten in Bezug auf deine neue Situation kannst du dich allein oder mit deiner Freundin/Frau anonym und kostenfrei an eine Schwangeren- oder Erziehungsberatungsstelle wenden. Selbstverständlich ist dieses Gespräch vertraulich.

Weitere Infos:

  • http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/vater-werden/ich-werde-vater/sie-ist-schwanger-ich-werde-vater/

Schwanger und keiner soll’s wissen

Wenn du in Not bist und deine Schwangerschaft geheim halten möchtest, gibt es Beratungsstellen mit Schweigepflicht und rund um die Uhr das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ unter der Nummer 0800 40 40 020.

Weitere Infos:

  • http://www.familienplanung.de/beratung/schwangerschaftskonflikt/vertrauliche-geburt/
  • https://www.geburt-vertraulich.de/home/ 

Gefühle fahren Achterbahn

Oft wissen Frauen noch gar nicht, dass sie schwanger sind, aber ihr Körper arbeitet schon auf Hochtouren.

Ihre Gefühle schwanken häufig unkontrolliert, zwischen total down und himmelhoch jauchzend.

Weitere Infos:

  • http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/schwangerschaftsverlauf/hormonelle-umstellung/ 

Gesund ernähren – Dein Kind isst mit

Leckeres Fruchtwasser? Schon im Mutterleib entwickelt und prägt sich der Geschmackssinn eines Babys, denn das Fruchtwasser ist im Grunde eine Art Suppe aus unterschiedlichsten Aromen und Geschmacksvarianten, die sich im Laufe des Tages ändern. 

Satt wird das Baby hiervon natürlich nicht, denn alle Nährstoffe, Vitamine und Mineralien kommen aus dem Blut der Mutter über den Mutterkuchen durch die Nabelschnur zum Baby. Wie gesund dies alles für das Baby ist, hängt davon ab, was die Mutter isst und trinkt. Deshalb ist eine Schwangerschaft ein guter Grund ganz besonders auf eine gesunde, abwechslungsreiche und hochwertige Ernährung zu achten.

Aber auch wenn die Mutter jetzt für ihr Kind mitessen muss, heißt das nicht, dass sie doppelt so viel essen muss. Ein zusätzliches Butterbrot, ein Apfel, ein Joghurt oder ein Glas Milch und eine Obstsaftschorle decken den zusätzlichen Kalorienbedarf problemlos ab.

Weitere Infos:

  • http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/gesundheit-und-ernaehrung/gesund-leben/
  • http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/gesundheit-und-ernaehrung/ernaehrung/ 

Mädchen oder Junge?

"Rosa oder Hellblau?" Dies entscheidet sich schon bei der Zeugung, je nachdem welches Spermium den Wettlauf zur Eizelle gewinnt.

Weitere Infos:

  • https://www.baby-care.de/service/faqs/schwangerschaftsverlauf-und-vorsorge/geschlecht-148 

Korkenknall

Alkohol und Schwangerschaft

Schwanger – Dein Kind trinkt mit

Alkohol ist ein Zellgift und gefährdet das Ungeborene zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft.

Denn über das mütterliche Blut gelangt er unverdünnt zum Kind. Dieses hat innerhalb weniger Minuten genauso viele Promille wie die Mutter, aber dann braucht es 10 x länger um ihn wieder abzubauen.

Deshalb gilt: Alkohol – Kein Schluck. Kein Risiko.

Weitere Infos:

  • http://www.fasd-netz.de
  • http://www.fasd-deutschland.de
  • http://www.schwanger-null-promille.de
Ausstellung FASD Kontakt Über uns Impressum Datenschutz

Informieren – Profitieren – Weitersagen – FASD ist zu 100% vermeidbar