Alkohol und Drogen

Du und Alkohol

Was ist dir wichtig im Leben, was treibt dich an und wie schaut es bei dir mit Alkohol aus? Was ist risikoarmer Alkoholkonsum und was sind hierfür die Grenzwerte?

Für Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr gibt es keine Grenzwerte für einen risikoarmen Alkoholkonsum. Da bei ihnen die körperliche Reifung noch nicht abgeschlossen ist, können gerade in dieser Phase wichtige Umbauprozesse im Gehirn durch das Zellgift Alkohol gestört oder sogar verhindert werden. Rauschtrinken gefährdet das jugendliche Gehirn ganz besonders.

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/selbsttest/selbsttest.html
  • http://www.kenn-dein-limit.info/risikoarmer-konsum.html  

Rauschtrinken, Flatrate, Komasaufen und Co…

„Meine Freundin und ich haben vor kurzem auf einer Party eindeutig zu viel getrunken. Erst war es ganz witzig, aber dann ging’s mir richtig dreckig. Später musste ich kotzen … Das haben alle mitgekriegt, glaube ich. Peinlich, ich kannte die meisten Leute da gar nicht.“

Wenn du dich betrinkst, ist dein Körper unter Stress. Alkohol vergiftet deinen Körper, deshalb arbeitet deine Leber fieberhaft daran, den Alkohol abzubauen. Wiederholte Besäufnisse verursachen bleibende Schäden. Aber auch jeder einzelne Rausch ist mit akuten Gefahren verbunden,

denn ...

  • du gehst Risiken ein, die du nüchtern nie eingehen würdest.
  • du hast einen Filmriss und kannst dich an nichts erinnern.
  • wichtige körperliche Warnsignale und Reflexe fallen aus.
  • du verlierst das Bewusstsein.
  • du könntest Herzrhythmusstörungen oder sogar einen Schlaganfall bekommen.
  • eine Alkoholvergiftung kann im schlimmsten Fall tödlich enden.

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/rauschtrinken.html  

Alkohol und Straßenverkehr

Alkohol bremst das Gehirn aus, egal ob du als Fußgänger, mit dem Fahrrad, Motorrad oder Auto unterwegs bist.

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/alkohol-in-zahlen.html
  • http://www.kenn-dein-limit.info/gesetzliche-regelungen.html
  • http://www.kenn-dein-limit.info/wissenstest.html
  • http://www.kenn-dein-limit.info/promille-und-folgen.html
  • http://www.kenn-dein-limit.info/alkohol-im-strassenverkehr.html 

Alkohol und Sexualität

„Wie, du willst nichts trinken?“  – „Komm, hab dich nicht so. Es ist doch Wochenende.“ – „Was ist denn mit dir los? So kennen wir dich gar nicht!“

Oft ist es schwieriger Alkohol abzulehnen, als einfach mitzutrinken,

aber...

  • Alkohol hat eine enthemmende Wirkung, vor allem wenn größere Mengen Alkohol getrunken werden.
  • unter Alkoholeinfluss ist man risikobereiter und unvernünftiger.
  • man lässt sich leichter auf Sachen ein, die man nüchtern niemals machen würde und an die man sich später vielleicht gar nicht mehr erinnern kann.
  • besonders für Mädchen und Frauen steigt unter Alkoholeinfluss die Gefahr, dass sie in Situationen kommen, die sie in nüchternem Zustand so nicht gewollt hätten oder die sie nicht mehr kontrollieren können.
  • bei Jugendlichen ist Alkohol der häufigste Grund, warum sie auf Kondome verzichten.

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/alkohol-und-sexualitaet.html
  • http://www.kenn-dein-limit.info/alkohol-ablehnen.html 

Wie viel Alkohol steckt wo drin?

Trinkt ein Mädchen mit 50 kg Körpergewicht 18 g Alkohol, also z.B. 0,5 l Bier/Weizen oder 0,2 l Rotwein hat es circa 0,5 Promille. Trinkt ein Junge mit 60 kg Körpergewicht die gleiche Menge hat er circa 0,4 Promille.

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/wie-viel-ist-drin.html

Alkohol ist ein Dickmacher

Mehr Alkohol in deinem Drink bedeutet auch mehr Kalorien. 2 Caipis oder 3 Bier entsprechen einer Tafel Schokolade.

0,04 l Wodka                 86 kcal      
0,5 l Bier                     215 kcal      
0,5 l Weizen               215 kcal      
0,3 l Alkopops           200 kcal      
0,2 l Rotwein             134 kcal      
0,2 l Prosecco             166 kca      
0,3 l Cocktail (Caipi) 322 kcal      

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/einheitenrechner.html
  • http://www.kenn-dein-limit.info/kalorienzaehler.html 

Illegale Drogen in der Schwangerschaft

Drogen jeglicher Art gefährden die Gesundheit des Kindes. Du bist schwanger und nimmst illegale Drogen? 

Besprich dies so rasch wie möglich mit deiner Frauenärztin/deinem Frauenarzt oder deiner Hebamme oder wende dich an eine Suchtberatungsstelle in deiner Nähe. Du kannst dich auf deren Schweigepflicht verlassen.

Weitere Infos:

  • http://www.babycenter.de/a8852/illegale-drogen---tabu-in-der-schwangerschaft

Rauchen in der Schwangerschaft

Soll man in der Schwangerschaft wirklich mit dem Rauchen aufhören?

Ja, und so zwar so schnell wie möglich. Wenn nötig, hol dir Unterstützung bei einem Arzt/einer Ärztin.

Übrigens: Passivrauchen ist für das Baby auch schädlich, deshalb sollte der werdende Vater am Besten auch aufhören zu rauchen. Wenn er trotzdem weiter raucht, sollte er auf keinen Fall mehr in der Wohnung oder Nähe seiner Partnerin/Frau rauchen. Das Gleiche gilt natürlich auch für Familie und Freunde.

Weitere Infos:

  • http://www.rauchfrei-info.de/uploads/pics/Schwangerschaft2.jpg
  • http://www.babycenter.de/a8850/das-rauchen-in-der-schwangerschaft-aufgeben  

Infos zu Promille bei Männern und Frauen

Frauen erreichen bei gleichem Alkoholkonsum fast immer einen höheren Promille-Wert als Männer.

Woran das liegt, hat der schwedische Chemiker Erik Widmark  herausgefunden.

Er konnte zeigen, dass vor allem zwei Dinge den eigenen Promillewert beeinflussen:

  1. Die konsumierte Alkoholmenge
  2. Die Menge Wasser in deinem Körper (diese ist bei Frauen im Durchschnitt 10% geringer als bei Männern)

Eine Frau hat 60% Körperflüssigkeit, ein Mann 70% Körperflüssigkeit.

Übrigens: Menschen mit höherem Fettanteil haben immer höhere Promillewerte als gleich schwere muskulöse Menschen.

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/promille-bei-frauen.html
  • http://www.kenn-dein-limit.info/promille-bei-maennern.html  

Alkohol macht mehr kaputt als du denkst

Die Alkoholindustrie investiert allein in Deutschland jährlich über eine halbe Milliarde Euro in Werbung. Mit Erfolg, denn für 93% der Jugendlichen und viele Erwachsene gehört Alkohol zum Alltag. 

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/alkohol-bodymap.html

Warum trinken Menschen Alkohol?

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/warum-trinken-menschen-alkohol.html 

Alkoholfreie Kicks und Drinks

Spaß haben und seine Grenzen austesten kannst du auch ohne Alkohol. Aktive Menschen holen sich ihre Kicks genauso bei Sport und vielen anderen Aktivitäten.

Teste diesen superleckeren alkoholfreien Caipi-Drink. Im Internet findest du jede Menge tolle Rezepte.

  • 1 1/2  Limette(n), geachtelt 
  • 1 EL  Zucker, braun 
  • Ginger Ale
  • Eis crushed
  • Je nach Geschmack frische Minze

Limetten mit Zucker zusammen zerstampfen, Eiswürfel hineingeben und mit Ginger Ale aufgießen – schmeckt wie echter Caipi. Wer mag, kann ihn noch mit Minze dekorieren. 

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/alkoholfreie-kicks.html
  • http://www.kenn-dein-limit.info/rezepte-fuer-alkoholfreies.html 

7 Tipps für den Umgang mit Alkohol

 

  1. Alkohol nicht als Durstlöscher einsetzen!
  2. Sich Zeit lassen beim Trinken
  3. Bei Runden aussetzen
  4. An Freunden oder Bekannten orientieren, die wenig oder gar keinen Alkohol trinken
  5. Alkohol freundlich, aber bestimmt ablehnen
  6. Keine Trinkspiele oder Flatrate-Partys
  7. Kein Alkohol bei Frust oder Traurigkeit

Weitere Infos:

  • http://www.kenn-dein-limit.info/7-tipps.html  

Abwege

Ausstellung FASD Kontakt Über uns Impressum Datenschutz

Informieren – Profitieren – Weitersagen – FASD ist zu 100% vermeidbar